– Technische IT Betreuung

Senat übernimmt IT-Betreuung
125 Schulen starten im ersten Schritt

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernimmt von den Bezirken die technische IT-Betreuung und -Wartung. In einem ersten Schritt starten 125 Schulen. Bis zu den Sommerferien sollen 250 Schulen von dem Projekt profitieren, erklärte Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie.

„Für die erfolgreiche Durchführung von medienbasierten, digitalen Unterricht in den Schulen ist die zuverlässige technische Funktion unabdingbare Voraussetzung. An einigen Schulen haben sich Lehrkräfte, manchmal sogar Eltern hierfür eingesetzt und Aufgaben der Bezirke übernommen. Das war nötig, weil nicht überall Bezirke Wartungsverträge abgeschlossen hatten. Unser Pilotprojekt hat gezeigt, dass ein zusätzlicher technischer Support dringend notwendig ist. Daher werden wir zukünftig schrittweise die IT-Wartung zentralisieren“, so Bildungssenatorin Sandra Scheeres.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hatte 2016 einen Pilotversuch zur technischen IT Betreuung für Schulen gestartet. Die Bezirke meldeten jeweils eine Grundschule, eine Integrierte Sekundarschule, ein Gymnasium und ein Förderzentrum. Neukölln sah von einer Teilnahme ab, weil der Schulträger über eigene Wartungsvereinbarungen mit IT-Firmen verfügte. 33 Schulen entschieden sich für eine Teilnahme, die regelmäßig von IT-Experten für Wartungsarbeiten aufgesucht wurden.

Im Ergebnis des Pilotversuchs (Abschlussbericht_Pilot IT-Betreuung_Schädler_17_11_11) bestätigten die teilnehmenden Schulen die Wichtigkeit von kontinuierlichen Wartungsarbeiten, um digitale Medien im Unterricht verlässlich nutzen zu können. Die sukzessive Ausweitung des Projektes auf alle allgemein bildenden Schulen wird in den kommenden Jahren erfolgen. Hierfür stehen im Doppelhaushalt 2018/19 rund 15 Mio. € zur Verfügung.

Die technische IT-Betreuung durch IT-Experten ist die neue vierte Säule des „eEducation Berlin Masterplan“, dem Konzept zur digital gestützten Bildung in Berlin. Die weiteren Säulen des „eEducation Berlin Masterplan“ sind die Fortbildung des pädagogischen Personals über die Berliner Volkshochschulen, die Ausstattung der Schulen mit technischer Infrastruktur sowie die Förderung von Projekten für den IT-gestützten Unterricht.

Für die Anmeldung:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.