Projekt Calliope ab Klasse 3
Berührungsängste abbauen, Begeisterung fördern – Technik und
Naturwissenschaften können richtig Spaß machen. In spannenden
Roboter-Kursen lernen Schüler/innen spielerisch programmieren.
Dafür bildet die Fraunhofer-Initiative „Roberta® – Lernen mit Robotern“
www.roberta-home.de in Kooperation mit Google Berliner
Lehrkräfte aus. Interessierte können sich ab sofort für die kostenfreien
Schulungen zum „Roberta®“-Teacher bewerben.

Berliner Senat foerdert Programmieren – mit Google, Fraunhofer IAIS und Calliope
Foto: Stefan Hoederath/Google
Kostenlose Verwendung bei redaktioneller Berichterstattung ueber Kooperation zwischen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Google, Fraunhofer IAIS und Calliope im Rahmen des eEducation Masterplans.
Um den technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchs in Berlin zu
fördern, haben Lehrkräfte jetzt die Möglichkeit, sich für ein Roberta-
Teacher-Training im Wert von jeweils 290 Euro zu bewerben, das in
Kooperation mit Google kostenfrei angeboten wird. Bei einer erfolgreichen
Bewerbung erlernen Lehrkräfte an zwei Tagen u.a. den Umgang
mit der Fraunhofer-Programmiersprache NEPO® im Open Roberta
Lab. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen das Programmieren von
Robotern anhand des Mikrocontrollers Calliope mini beizubringen
und so einen spielerischen Zugang zu Technik zu ermöglichen.
Für die Ausbildung zum Roberta-Teacher werden 100 interessierte
Lehrkräfte gesucht, die in der dritten und in höheren Klassen unterrichten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung steht
den Schulen je ein Klassensatz mit 25 Calliope minis für den dauerhaften
Einsatz in der Schule zur Verfügung.
Auf dem IT-Gipfel im November 2016 wurde Calliope präsentiert, ein
Mikrocontroller für die Einführung in die Programmierung bereits ab
Klassenstufe drei. Calliope bringt eine Reihe von Sensoren und Aktuatoren
direkt auf seiner Platine mit. Neben 25 roten sowie einer RGBLED
und zwei programmierbaren Buttons enthält er einen kombinierten
Lage- und Bewegungssensor sowie einen Kompass und ein
Bluetooth-Modul, mit dem Calliope Mini mit anderen Geräten kommunizieren
kann. Über Kontakte an den Ecken, Pins auf der Platine
sowie zwei Grove-Anschlüssen können weitere Sensoren oder auch
Motoren angeschlossen werden. Die Platine kann per Computer zum
Beispiel über das Open Roberta Lab oder per App programmiert werden.
Bewerben können Sie sich hier.
Roberta ist ein Leitprojekt des eEducation Berlin Masterplan.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen die Leitung des Sachgebiets Medien/
eEducation Berlin Masterplan Anja Tempelhoff zur Verfügung
(90227 6998 oder anja.tempelhoff@senbjf.berlin.de).